Hallo Kind und Hund
Wie Ihr Kind richtig mit einem Hund umgeht, dies zeige ich Ihnen und Ihrem Kind.
Ist es nicht süß, wenn man diese Bilder von spielenden Kindern mit Hunden sieht. Kennen Sie auch die Bilder, wo Familienhunde Bisse verursachen? Wo die Oberlippe eines Kindes mittig transmural durchtrennt und am Nasensteg sowie Naseneingang ausgerissen wurde? Diese Bilder zeige ich Ihnen hier nicht!
Ihr Kind wird mit dieser Verletzung leben müssen. Sie werden ein Leben lang damit leben müssen, dass Sie keine Prävention, keine Vorbeugung, getroffen haben.
Die Beißvorfälle bei Kindern verursacht durch Hunde nehmen weiter zu. Die Statistik schätzt bis zu 60.000 bekannte Bissverletzungen pro Jahr. Hunde beißen Kinder besonders in Kopf und Hals. Hierbei handelt es sich sowohl um Familien eigene als auch um fremde Hunde. Es sterben pro Jahr bis zu sechs Menschen an den Folgen eines Hundebisses.
Die vorwiegenden Beißopfer kennen den angreifenden Hund, er ist entweder der eigene oder der Nachbarshund. Zu den meisten Vorfällen mit Kindern kommt es, weil den Familien das Wissen über Hunde und wie sie sich in deren Nähe richtig verhalten sollen fehlt.
Zum Thema Beissvorfall wird viel und nicht immer sachgerecht berichtet. Die Beziehung zum Hund besteht schon seit mehreren Jahrtausenden. Der Hund war schon immer ein Begleiter des Menschen und wird zunehmender in das private sowie in das berufliche Alltagsleben integriert.
Mit meinem Coaching „Kind & Hund“ lernen Sie als Eltern und Ihr Kind den richtigen sowie verantwortungsvollen Umgang mit dem Hund.
Mein Coaching ist absolut alltagsbezogen auf die Situationen zu Hause und draußen – somit 100% alltagstauglich. Hierbei werden Sie als Eltern, Ihr Kind und Ihr Hund mit einbezogen.
Prävention durch Coaching:
- Ein bisschen malerische Theorie für das bessere Verstehen für Ihr Kind
- Analyse im Umgang Kind mit Hund
- Analyse im Umgang Eltern mit Hund
- Praxis im Haushalt und draußen, auch im Umgang mit fremden Hunden
- Ratgeber „Hundebiss Prävention in der Familie“
In meinem Ratgeber „Hundebiss Prävention in der Familie“ geht es um die: 3A, 3Z, Körpersprache des Hundes, Regeln für den Umgang mit dem Hund, Hundehalterhaftpflichtversicherung und ich empfehle Bücher.
Das erweiterte Coaching beinhaltet:
- Praktischer Umgang mit kleinen und großen Hunden
- Spaziergänge z.B. auf öffentlichen Hundespielwiesen
- Videoanalyse
Was ist Prävention?
Prävention kommt aus dem lateinischen von „praevenire“ dem „zuvorkommen“, dem „verhüten“ und bezeichnet eine Maßnahmen zur Abwendung von unerwünschten Ereignissen oder Zuständen, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintrifft.
„Als Elternteil liegt es in Ihrer Verantwortung, Ihrem Kind möglichst früh beizubringen, dass ein Hund kein Kuscheltier ist. Sensibilisieren Sie es dafür, dass der Hund ein Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen ist, die es zu respektieren gilt.“
Wir arbeiten und trainieren Hands Off, somit ohne Druck und Gewalt, ausschließlich über positive Bestätigung.
Ihr Coach Jörg Sommer
Quelle Bild: ständige Kindervertretung
Über die Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch mit der deutschen Kinderhilfe e.V. freue ich mich besonders.
Quelle: KÖLNER STADT-ANZEIGER, DuMont.next GmbH & Co. KG, Christina Rinkl, Journalistin, Autorin und Bloggerin für Familienthemen
Vorträge Beissvorfall vermeiden
„In meiner Mission zum Thema Beissvorfall vermeiden geht es um:
Beratung, Aufklärung und Prävention.“
Bei Beissvofällen „Hund beißt Kind“ ist oft das Versagen der Eltern schuld. In den bundesweiten kostenfreien Praxisvorträgen wird das richtige Verhalten von Eltern, deren Kindern und Hundehaltern angesprochen.
Ich berichte aus Coaching-Fällen und selbst erlebten gefährlichen Situationen wie:
- Kind greift großen Hund im Kölner Restaurant an
- Jugendliche in der Fußgängerzone erschrecken Hund
- Kinder im Haushalt bedrängen und drangsalieren eigenen Hund
Rufen Sie mich einfach unter +49 2181 8199497 an.
Ihr Jörg M. Sommer
In den Vorträgen bringe ich Zuhörern näher, wie der Beissvorfall verhindert wird. Meine Vorträge erfolgen auch in KITAS und Schulen. Die Zielgruppen sind:
- Eltern
- Kinder
- Jugendliche
- Hundehalter
- Nicht Hundehalter
- Soziale Einrichtungen